Wir alle kennen es: Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden. Morgens der erste Blick, abends der letzte – dazwischen unzählige Male, oft unbewusst. Wir scrollen durch Nachrichten, soziale Medien und Videos, immer auf der Suche nach dem nächsten „Kick“. Doch was passiert dabei in unserem Gehirn, und kann die Fotografie uns helfen, dieser digitalen Überflutung zu entkommen?
Die „Dopaminfalle“: Wenn das Scrollen zum Zwang wird
Soziale Medien wie WhatsApp, Instagram oder Snapchat sind darauf ausgelegt, uns abhängig zu machen. Sie sind so programmiert, dass sie unser Gehirn mit dem Neurotransmitter Dopamin belohnen. Dopamin wird oft fälschlicherweise als „Glückshormon“ bezeichnet, dabei ist seine Hauptaufgabe, auf mögliche Belohnungen hinzuweisen und die Erwartung darauf zu wecken. Jedes Like, jeder positive Kommentar oder ein unterhaltsames Video lösen eine erhöhte Ausschüttung von Dopamin aus. Diese angenehme Erfahrung möchten wir wiederholen, und so greifen wir immer wieder zum Handy.
Das Problem ist: Wenn wir unserem Gehirn ständig intensive oder übermäßige Belohnungen über digitale Kanäle zuführen, können die Dopaminrezeptoren im Gehirn weniger empfindlich reagieren. Man spricht von einer Überstimulation, die dazu führt, dass wir die Dosis – also die Zeit online – immer weiter erhöhen müssen, um ein ähnliches Gefühl zu erfahren. Das Gehirn versucht, das Gleichgewicht wiederherzustellen, indem es die Dopaminproduktion drosselt oder die Aufnahme verlangsamt. Die Folge ist ein Dopamin-Defizit, das uns dazu zwingt, noch mehr Zeit online zu verbringen, nur um uns „normal“ zu fühlen. Dies führt zu einer Art Suchtspirale.
Ein besonders belastendes Phänomen in diesem Zusammenhang ist das sogenannte „Doomscrolling“. Dabei handelt es sich um das zwanghafte Konsumieren negativer Nachrichten – oft über soziale Medien, News-Apps oder Online-Portale. Unser Gehirn reagiert evolutionär bedingt stärker auf negative Informationen, ein Effekt, der als „Negativity Bias“ bekannt ist. Nachrichtenredaktionen und Algorithmen verstärken diesen Effekt, indem sie negative Beiträge oft höher listen, da diese mehr Interaktionen generieren.
Das Ergebnis dieses konstanten Nachrichten- und Reizkonsums sind gravierende Folgen für unsere mentale Gesundheit: Angstzustände, innere Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und ein Gefühl der Ohnmacht und Überforderung. Viele App-Entwickler werden sogar als „Drogendesigner für den Profit der Tech-Konzerne“ bezeichnet, da ihr bewusstes Ziel ist, Nutzer abhängig zu machen.
Fotografie: Der Reset-Knopf für unser Belohnungssystem
Glücklicherweise gibt es Wege, dieser Reizüberflutung entgegenzuwirken und unser Belohnungssystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine dieser Möglichkeiten, die perfekt zu unserer Leidenschaft passt, ist die Fotografie. Sie ist weit mehr als nur das Festhalten von Momenten – sie ist ein mächtiges Werkzeug für unser psychisches Wohlbefinden.
1. Achtsamkeit und Präsenz im Moment: Die Fotografie erfordert, dass wir uns ganz auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Wenn wir durch die Linse schauen, nehmen wir Details, Farben und Emotionen bewusst wahr, was uns in einen meditativen Zustand versetzen kann. Das hilft uns, den Alltagsstress und störende Gedanken vorübergehend loszulassen. Es ist eine Möglichkeit, sich vom täglichen „Stressoren und Sorgen“ abzulenken und in einen Zustand der „Fließkonzentration“ einzutauchen.
2. Verbindung zur Natur: Viele Fotografen zieht es nach draußen, um Landschaften, Tiere oder Blumen zu fotografieren. Zeit in der Natur zu verbringen und dabei bewusst zu fotografieren, kann Stress deutlich reduzieren und das Wohlbefinden steigern. Schon 20 Minuten im Grünen genügen, um den Spiegel des Stresshormons Cortisol merklich zu senken. Naturaufenthalte fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch Entspannung und einen klaren Geist. Selbst der Anblick von Naturbildern kann eine heilende Wirkung haben und Schmerzen lindern.
3. Kreativer Ausdruck und Selbstwirksamkeit: Fotografie ist eine Form der kreativen Selbstexpression. Das Finden des richtigen Motivs, das Spielen mit Licht und Schatten – all das ist eine Quelle der Freude und Erfüllung. Es fördert die Freisetzung von Endorphinen, die Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Wenn wir selbst ein Bild gestalten, erleben wir ein Gefühl von Selbstwirksamkeit – das Gefühl, fähig zu sein, etwas zu bewirken. Dieses Gefühl ist unbezahlbar und stärkt unser Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Es geht darum, durch die Fotografie zu merken, dass wir sind und leben.
Praktische Tipps für deinen fotografischen Digital Detox
Um die positiven Effekte der Fotografie voll auszuschöpfen und nicht in alte digitale Muster zurückzufallen, empfiehlt es sich, bewusste Schritte zu unternehmen:
• Verzichte auf das Smartphone beim Fotografieren: Lege das Handy weg, schalte Push-Benachrichtigungen aus. Dein Smartphone ist darauf programmiert, deine Aufmerksamkeit zu fesseln und dich mit schnellen Dopamin-Kicks zu versorgen. Eine dedizierte Kamera hilft dir, dich ganz auf den Moment und das Motiv zu konzentrieren, ohne von Likes oder neuen Nachrichten abgelenkt zu werden.
• Geh raus in die Natur: Ob ein kurzer Spaziergang im Park oder eine längere Wanderung im Wald – nutze die heilende Kraft der Natur. Achte auf kleine Details und Texturen, die oft übersehen werden.
• Setze dir bewusst fotografische Ziele: Anstatt ziellos zu scrollen, suche bewusst nach Motiven und entwickle deinen eigenen Stil. Das Erlernen neuer Techniken und das Meistern von Herausforderungen stärken dein Selbstvertrauen.
• Reflektiere deine Erfahrungen: Nimm dir nach dem Fotografieren Zeit, deine Bilder bewusst anzuschauen und zu überlegen, welche Gedanken und Gefühle du dabei hattest. Das hilft dir, dich selbst besser zu verstehen und emotionale Blockaden zu lösen.
Die Fotografie bietet eine einzigartige Möglichkeit, dem ständigen Dopaminrausch unserer modernen Mediennutzung zu entfliehen. Sie erinnert uns daran, den Moment zu schätzen, achtsam zu sein und die Schönheit im Alltäglichen zu finden. Nutze deine Kamera, um dein Gehirn zu „resetten“ und wieder mehr Leichtigkeit und Ruhe in deinen Alltag zu bringen. Es ist eine Investition in deine mentale Gesundheit und dein Wohlbefinden – und du wirst die Welt danach mit einem Lächeln im Gesicht erleben.
Quellenverzeichnis
• 5STEP.org:
◦ Happel, M. (n.d.). Angst: Was dabei im Kopf und Körper passiert. Verfügbar unter: https://5step.org/blog/angst-was-dabei-im-kopf-und-koerper-passiert
• AOK Sachsen-Anhalt:
◦ AOK Sachsen-Anhalt (n.d.). Doomscrolling – Negative Nachrichten hinter sich lassen. Verfügbar unter: https://www.aok.de/fk/sachsen-anhalt/gesundheit-krankheit/doomscrolling-negative-nachrichten-hinter-sich-lassen/
• aufwach(s)en mit digitalen Medien (Bündnis für humane Bildung):
◦ Hensinger, P. (2023, 5. Juni). Die Dopamin-Falle: Der Botenstoff und die sozialen Medien. Verfügbar unter: https://aufwachsenmitdigitalenmedien.de/die-dopamin-falle-der-botenstoff-und-die-sozialen-medien/
• Bonn Institute:
◦ Alpuim, M. & Ehrenberg, K. (2023, 3. August). Warum Bilder so wirkmächtig sind. Verfügbar unter: https://bonn-institute.org/warum-bilder-so-wirkmachtig-sind/
• DataScientest:
◦ DataScientest (2024, 15. August). Predictive Codierung: Was ist das und welche Vorteile gibt es?. Verfügbar unter: https://datascientest.com/de/predictive-coding
• dasGehirn.info:
◦ Krämer, T. (n.d.). Schaltkreise der Motivation (Das Belohnungssystem im Gehirn). Verfügbar unter: https://www.dasgehirn.info/entdecken/motivation/schaltkreise-der-motivation
◦ Osterath, B. (2012, 22. Februar, aktualisiert 2018, 20. Juli). Verstand gegen Gefühl?. Verfügbar unter: https://www.dasgehirn.info/entdecken/emotion/verstand-gegen-gefuehl
• DAK-Gesundheit:
◦ Engelken, M. (2025, 19. März). Doomscrolling: Wenn der Medienkonsum zur Belastung wird. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/gesundheit/doomscrolling-2533088.html
◦ DAK-Gesundheit (n.d.). Die Droge Instagram. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/gesundheit/die-droge-instagram-2534570.html
• diagnose:funk:
◦ ARTE / diagnose:funk (2023, 4. Juni). Die Dopamin-Falle: Der Botenstoff und die sozialen Medien. Verfügbar unter: https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail/die-dopamin-falle-der-botenstoff-und-die-sozialen-medien
◦ Glöckler, M. (Hrsg.). (2025, 20. Mai). Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt. diagnose:media. Verfügbar unter: https://www.diagnose-funk.org/publikationen/ratgeber-zur-mediennutzung-von-kindern-und-jugendlichen
◦ Kompetenzinitiative e.V., diagnose:funk & Stiftung für Kinder (2023, 4. Juni). Medienkonsum und Mobilfunkstrahlung. Verfügbar unter: https://www.diagnose-funk.org/publikationen/ratgeber-zur-mediennutzung-von-kindern-und-jugendlichen
• dietergreven.com:
◦ Greven, D. (n.d.). Fotografie und mentale Gesundheit: Eine innige Beziehung. Verfügbar unter: https://dietergreven.com/fotografie-und-mentale-gesundheit/
• dokumentarfotografie.de:
◦ Mahlke, M. (n.d.). Fotografie bis zur Selbstwirksamkeit. Verfügbar unter: http://dokumentarfotografie.de/2023/11/04/fotografie-bis-zur-selbstwirksamkeit/
• Fotoreisen und Fotoworkshops:
◦ (n.d.). Wie entspanne ich mich richtig – Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Verfügbar unter: https://www.fotoreisen-fotoworkshops.de/wie-entspanne-ich-mich-richtig/
• fotografie.ch:
◦ (n.d.). Fotografie: Ein Hobby, das der Psyche guttut. Verfügbar unter: https://fotografie.ch/news/news-detail/news/fotografie-ein-hobby-das-der-psyche-guttut-1/
• *fotowissen:
◦ Roskothen, P. (n.d.). Fotografie als Meditation fürs Ich. Verfügbar unter: https://fotowissen.eu/fotografie-als-meditation/
• Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU):
◦ Göbel, K. (2025, 29. Januar). Information Overload: „Wir können lernen, uns zu konzentrieren“. Verfügbar unter: https://www.fau.de/2025/01/news/information-overload-wir-koennen-lernen-uns-zu-konzentrieren/
• GeraldJoehri.com:
◦ Joehri, G. (2024, 18. Januar). Fotografie: Heilung für Seele und Geist. Verfügbar unter: https://geraldjoehri.com/fotografie-heilung-fuer-seele-und-geist/
• HateAid.org:
◦ HateAid.org (n.d.). Was du gegen Doomscrolling tun kannst. Verfügbar unter: https://hateaid.org/artikel/was-du-gegen-doomscrolling-tun-kannst/
• Hochschule der Medien Stuttgart:
◦ Kittl, M. (2005, Juli). Informationsstress am Arbeitsplatz: Ursachen und Bewältigung. (Diplomarbeit). Hochschule der Medien Stuttgart, Fakultät Information und Kommunikation. Verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1624636/1624636.pdf
• Lenire® DE:
◦ (n.d.). Im Fokus – mit Naturfotografie zu Entspannung. Verfügbar unter: https://www.lenire.de/blog/naturfotografie-tinnitus-entspannung/
• lenstrip.de:
◦ mm24 (2024, 8. Juni, aktualisiert 12. Juni). Die fotografische Pause als Chance. Verfügbar unter: https://lenstrip.de/2024/06/08/die-fotografische-pause-als-chance/
• maipenquynh.com:
◦ Quynh, M. (2023, 3. Juli). Ich fühle was, was du nicht siehst. Verfügbar unter: https://maipenquynh.com/2023/07/03/ich-fuehle-was-was-du-nicht-siehst/
• Medizinische Universität Wien:
◦ Haluza, D. (2025, 28. Mai). Waldaufenthalt reduziert Stress in nur 20 Minuten. Verfügbar unter: https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/news-im-mai-2025/waldaufenthalt-reduziert-stress-in-nur-20-minuten/
• MIND Blog:
◦ Briggs, S. (2018, 29. Dezember). Wie predictive coding unser Verständnis über das Gehirn verändert. Verfügbar unter: https://mind-foundation.org/blog/predictive-coding-wie-vorhersagen-unser-leben-bestimmen
• NEUROPSYCHIATER:
◦ (n.d.). ‘Predictive Coding’ und Psychopathologie. Verfügbar unter: https://neuropsychiater.de/predictive-coding-und-psychopathologie/
• StudySmarter:
◦ StudySmarter Redaktionsteam (2024, 17. Oktober). Belohnungssystem: Definition & Gehirn. Verfügbar unter: https://www.studysmarter.de/schule/biologie/neurowissenschaften/belohnungssystem/
• suchdichgruen.de:
◦ (n.d.). TikTok Brain und Doomscrolling: Raus aus der Digitalfalle. Verfügbar unter: https://www.suchdichgruen.de/magazin/tiktok-brain-und-doomscrolling/
• Technische Universität München:
◦ Corbi, Z. L. H. (2022). Kognitive Belohnungskontrolle und kognitive Emotionsregulation hängen vom mittleren und seitlichen Frontalhirn ab. (Doktorarbeit). Technische Universität München, Fakultät für Medizin. Verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1624636/1624636.pdf